Sonntag, 17. August 2003
"Bloggen" im 18. Jahrhundert

[Fortsetzung von Pamphlet - "Fackel" - Blog]
Die Debatte um die Rolle von Weblogs in der heutigen Medienöffentlichkeit zeigt auffallend viele Übereinstimmung mit der Kultur der Pamphletisten im 18. Jahrhundert. Weblogs und Pamphlete, beide mussten ihre Durchschlagskraft erst gegen ein etabliertes politisches und intellektuelles Feld erzwingen. Dabei zeigt fällt auf: Wo Pamphlet und Blog größere Foren an Öffentlichkeit erzeugen, weist der Diskurs eine deutlich ethische Schlagseite auf. Das Zu-Tage-Bringen von Tabu-Themen war und ist dabei Zeichen eines solchen neuen medialen 'Eroberungs'-Diskurses.

Die Erschließung neuer Öffentlichkeitsforen, als Eroberungsvorgänge gegen ein publizistisches Establishment, wurden für das vorrevolutionäre Frankreich eindrücklich von Robert Darnton mit den Büchern "Literaten im Untergrund. Lesen und Schreiben im vorrevolutionären Frankreich" (im Original 1982) bzw. "Poesie und Polizei. Öffentliche Meinung und Kommunikationsnetzwerke im Paris des 18. Jahrhunderts" (im Original 2000) beschrieben . Für Amerika unterstrich Bernard Bailyn in seinem Buch "The Ideological Origins of the American Revolution" (1967) die Rolle der Pamphlet-Kultur in der Durchsetzung republikanischer Ideen. "Die wichtigsten und charakteristischsten Schriften der Amerikanischen Revolution entstanden in Form von Pamphleten", schreibt Bailyn: "Für die Revolutionsgeneration [...] hatte das Pamphlet vor allem ganz entschiedene Vorteile als Kommunikationsmedium. Damals, wie heute, erlaubte das Pamphlet einem, Dinge zu machen, die in jeder anderen Form so nicht möglich waren."

Blickt man auf die im First Amendment der US-Verfassung festgelegten Rechte der Redefreiheit, so wird man heute darin nur schwer ein Plädoyer für einen auf Wahrheit und den Grundsätzen der Objektivität verpflichteten Journalismus finden können. Es geht um "Freedom of Speech" in der basalsten Form oder, wie es im Artikel 11 der "Declaration des Droits de l'Homme et du Citoyen" vom Juni 1789 heißt: "Die freie Mitteilung der Gedanken und Meinungen ist eines der kostbarsten Rechte des Menschen. Jeder kann mithin frei sprechen, schreiben, drucken, mit Vorbehalt der Verantwortlichkeit für den Missbrauch dieser Freiheit in den durch Gesetz bestimmten Fällen."

Es war das Recht auf freie, ungebremste Meinungsäußerung, das etwa Arthur Young, einen englischen Augenzeugen der Französischen Revolution, so in Erstaunen versetzte. Die Erfahrung mit zahllosen in Paris erscheinenden Pamphleten und Broschüren ließen Young eher vermuten, der Artikel 11 der Menschen- und Bürgerrechtserklärung sei in erster Linie ein Freibrief für die Verbreitung aufrührerischer Ideen, Verleumdungen und falscher Nachrichten. Zu einem ähnlichen Befund könnte Young, würde er heute leben, mit einem Blick auf das Internet kommen.

Die Sichtung von Polizeiarchiven und Zensurakten machten auch den amerikanischen Historiker Robert Darnton sicher, dass für das vorrevolutionäre Frankreich durchaus der Begriff einer Informationsgesellschaft angemessen erscheint. In seinen Studien zum französischsprachigen Buchmarkt des 18. Jahrhunderts konnte Darnton ein vielfältiges Netz an publizistischen Kommunikationswegen und Distributionsmechanismen abseits der staatlichen Kontrolle aufdecken. Manches, so Darnton, was in Paris in den letzten Jahrzehnten des Ancien Regimes zirkultierte, "verrät den verfeinerten Höfling, manches trägt den Stempel des bloßen Gerüchts, und manches wurde in den Gasthäusern geschmettert oder bei der Arbeit weitergetratscht. Doch letztlich lief alles Zusammen. Die Übertragungslinien kreuzten und gabelten sich oder breiteten sich fächerförmig aus, und sie verknüpften sich in einem Kommunikationssystem, das derart dich war, dass ganz Paris von Neuigkeiten über die öffentlichen Affären widerhallte. Schon lange bevor das Internet existierte, existierte die Informationsgesellschaft."

Die Philosophen der Zeit dachten noch an eine Steuerungsmöglichkeit der öffentlichen Meinung. Condorcet etwa zeigte sich sicher, dass öffentliche Meinung und Vernunft an einem Scharnier zusammenhingen.

"Es hat sich eine öffentliche Meinung herausgebildet, die schon durch die Zahl derer, die ihr anhängen, mächtig ist. Sie ist energisch, weil die sie bestimmenden Motive auf alle Geister gleichzeitig wirken, selbst über weite Entfernungen hinweg. Man wurde also Zeuge dessen, wie sich zugunsten der Vernunft und der Gerechtigkeit ein unabhängiges, mit aller menschenmöglichen Macht ausgestattetes Tribunal entwickelt hat", schreibt Condorcet in der posthum veröffentlichten "Equisse d'un tableau historique des progrès de l'espirt humain" (1794).

War für Condorcet öffentliche Meinung etwas, was ohne die vernunftmäßige Stütze der Philosophen nicht auskam, so hatten publizistische Figuren des Revolutionszeitalters wie Simon-Nicolas-Henri Linguet oder Louis Sébastien Mercier einen präziseren Blick dafür, warum die öffentliche Meinung nicht mehr in der Hand einer Eliten liegen konnte.

Linguet bestreitet die Legitimität einer autoritativ beanspruchten öffentlichen Meinung, die die Massen ausschloss, und sah sich zugleich selbst, durchaus elitär, als Sprachrohr einer sich neu formierenden quantitativen Öffentlichkeit. Von seinem Exil in London aus gab er die, nahezu komplett von ihm selbst verfassten „Annales politiques, civiles, et littéraires du dix-huitième siècle“, einer der aufrührerischsten Zeitschriften der damaligen Zeit, heraus. Linguet stemmt sich gegen den elitären Öffentlichkeitsbegriff eines Necker (der bereits 1781 ironischerweise auf die Verbindung von öffentlicher Meinung und Tyrannei verweist) und gesteht dem durchaus aufklärerisch entgegen, die Massen seien in der Lage, ihre Interessen selbst zu formulieren.

In die Niederungen der Massen dringt freilich nicht Linguet selbst ein, sondern sein Zeitgenosse Mercier. Dieser entwickelt als einer der ersten die Feinfühligkeit des Journalisten, gerade das wahrzunehmen und aufzugreifen, was direkt um ihn herum passierte. Von der Öffentlichkeit macht sich Mercier im „Tableau de Paris“ oder in den „Entretiens“ aus den Tuilerien bzw. dem Palais Royal wenige Jahre vor der Revolution keine Illusionen:

"Das Lustige an der Sache ist [...] diese Raschheit, mit der ganz Paris für die Tagesneuigkeiten Feuer fängt. Sofern sie nicht nur völlig belanglos sind und sich um öffentliche Angelegenheiten drehen, ist jeder gleich in heller Aufregung und versucht absichtlich, seine Meinung zu behaupten. [...]
Die, die am wenigsten im Bilde sind, verursachen den meisten Lärm, sie kommen in ein Café, gehen wieder, und zwischen diesen beiden Handlungen sprechen mich mir Unbekannte so an, als ob sie mit mir schon immer zu tun gehabt hätten." ("Entretiens du jardin du Tuileries de Paris")

Wer heute die Öffentlichkeit des Internet wegen ihrer Unberechenbarkeit kritisiert, der sollte mit Darnton einen Blick zurückwerfen in jene Epoche, in der sich Journalismus und das Prinzip von Öffentlichkeit etablierten. "Im Paris des 18. Jahrhunderts konstruierte sich eine Öffentlichkeit, die für das Ancien Régime eigentümlich war, und überzog seither jedes Ereignis mit ihrer Meinung", heißt es am Schluss von "Poesie und Polizei": Sie [die öffentliche Meinung] war keineswegs die von Philosophen konzipierte Abstraktion. Sie war eine Kraft, die aus den Straßen hervorquoll, die schon zu Zeiten der Quatorze verdächtig und vierzig Jahre später nicht mehr aufzuhalten war, als sie alles, was ihr in die Quere kam, einfach hinwegfegte – mitsamt der Philosophen."

related:

- Pamphletisten als Blogger
- Die Leser als Redakteure

Thema: Bloggen [alle Texte zum Thema]

 
Online for 7921 days
Last update: 16.10.10, 11:54
status
Youre not logged in ... Login
menu
... home
... topics
... Home
... Tags


... antville home


April 2024
So.Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
März

recent
"Twittern war gestern" "Nehmen Sie
Twitter. 2009 gab es hier nicht eine große Fernsehanstalt, die...
by betablogger (22.03.10, 15:05)
Refrigerate your fire When it
feels like you’ve been cancelled Like someone took your breath...
by betablogger (14.03.10, 10:52)
Herr Döpfner und der Zauberberg
Großartig: Die Verkäufer des Tafelsilbers sind die "Gewinner" (in) der...
by betablogger (11.03.10, 10:04)
Online-Video Naked facts about it.
Still, media will keep its eyes wide shut...
by betablogger (10.03.10, 16:11)
"The Internet is our friend
not our enemy."
by betablogger (24.02.10, 17:51)

RSS Feed

Made with Antville
powered by
Helma Object Publisher